Fairness und Bias: blinde Flecken erkennen
Wenn bestimmte Altersgruppen, Hauttypen oder Krankheitsbilder unterrepräsentiert sind, leidet die Vorhersagegenauigkeit dort am stärksten. Ein praktischer Ansatz: gezielte Nachdatenerhebung, realistische Prevalenzabbildung und Tests in mehreren Versorgungsszenarien, nicht nur an einem Zentrum.
Fairness und Bias: blinde Flecken erkennen
Fairness-Metriken, stratifizierte Validierung und Bias-Audits decken Ungleichgewichte auf. Wichtig: Metriken gegeneinander abwägen, damit Fairness nicht die klinische Sicherheit unterläuft. Dokumentiere Kompromisse klar, damit Teams fundierte Entscheidungen treffen können.