Sicherheit, Redundanz und Verantwortung
Sicherheit entsteht durch mehrere, unabhängige Pfade: doppelte Sensorik, getrennte Rechenwege, Notenergie. Fällt ein System aus, übernimmt das andere. Standards wie ISO 26262 helfen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Engineering-Entscheidungen konsequent sicherheitsorientiert umzusetzen.
Sicherheit, Redundanz und Verantwortung
Erklärbare Modelle und nachvollziehbare Logs sind essenziell. Wenn ein Fahrzeug bremst oder ausweicht, sollen Gründe prüfbar sein. So entsteht Vertrauen bei Nutzerinnen, Behörden und Entwicklerteams – und eine Basis für fortlaufende Verbesserungen im Feldbetrieb.